Gewährleistung der höchsten Qualität unserer Übersetzungen
Die richtige Vorbereitung und gute Verwaltung des Projekts ist der Schlüssel zum Erfolg. Die Zusammenstellung eines geeigneten Teams, die Entwicklung eines Übersetzungsbudgets, die Bewertung der zu übersetzenden Materialien und die Sicherstellung der Erlaubnis der Urheberrechtsinhaber sind wichtige Überlegungen vor Beginn des Projekts.
Eine gute Analyse des Ausgangsmaterials ist eine Hilfe bei der Auswahl und vermeidet die Übersetzung unnötigen Textes. Die Kosten für Übersetzungsarbeiten werden normalerweise basierend auf der Anzahl der Quellwörter berechnet. Die Übersetzungsraten können sehr unterschiedlich sein, abhängig von Faktoren wie Sprachkombination und Komplexität des Materials. Die Überprüfung des Quelltextes kann Probleme beseitigen, die während der Übersetzung problematisch sein könnten, und helfen, festzustellen, welche Formate zum Übersetzen verwendet werden. Die Übersetzung kann in verschiedenen Formaten erfolgen, und der übersetzte Text kann dann verwendet werden, um eine Vielzahl von Formaten für die Zustellung des Inhalts an den Endbenutzer zu erstellen. Materialien mit Grafik- oder Audiokomponenten erfordern besondere Aufmerksamkeit und mehr Ressourcen. Zu beachten sind Übersetzungstechnologien wie maschinelle Übersetzung, Translation Memory und Terminologieverwaltungssoftware. Die proaktive Unterstützung des Übersetzungsprozesses ist von grundlegender Bedeutung, um Probleme zu vermeiden. Ein wichtiger Aspekt ist die Kommunikation: zwischen dem Projektleiter und dem Übersetzungsteam, aber auch zwischen den Mitgliedern des Teams. Es ist besonders wichtig, eine klare Kommunikation zwischen dem Übersetzer, dem Herausgeber und dem Fachexperten zu haben. Wichtig ist auch die Fähigkeit des Übersetzungsteams, mit dem Autor des Materials oder jemandem zu kommunizieren, der in der Lage ist, Fragen zu beantworten, die zweifellos während des Übersetzungsprozesses auftreten. Der Einsatz eines Übersetzungsunternehmens sollte diesen Prozess nicht behindern, kann aber eine aktive Beteiligung des Projektleiters erfordern. Weitere wichtige Aspekte zur Unterstützung des Übersetzungsprozesses sind die ordnungsgemäße Dokumentation, einschließlich allgemeiner Übersetzungsrichtlinien für Ihre Organisation, Richtlinien für jede Rolle im Übersetzungsprozess, eines Projektplans, projekt- und rollenspezifischer Anweisungen sowie Checklisten für verschiedene Aufgaben und Prozesse. Schließlich kann die Bereitstellung geeigneter Referenzmaterialien und die Unterstützung des Terminologiemanagements dazu beitragen, Konsistenz und hohe Qualität sicherzustellen.
Wir bieten eine Vielzahl von Übersetzungsformaten, um Ihre Sprachbedürfnisse zu erfüllen. Unsere mehrsprachigen Fachleute liefern Website-, Dokument- und Videoübersetzungen ..


Erbringung der führenden professionellen Übersetzungsdienste
Angesichts der Fortschritte auf dem Gebiet der Informationstechnologie können wir uns nur freuen und alles nutzen, was unsere Menschheit auf ein noch höheres Entwicklungsniveau bringt. Die letzten vier Jahrzehnte haben dramatische Veränderungen in unserer Lebens-und Arbeitsweise mit sich gebracht.
Dieses Phänomen wird allgemein als das Aufkommen der Informationsgesellschaft charakterisiert. Vor etwa zwanzig Jahren waren die meisten digitalen Inhalte textlich. Heute hat es sich um Audio -, Video-und grafische Daten erweitert. Die Herausforderung besteht nun darin, diese multimodalen Informationen robust, effizient und intelligent zu organisieren, zu verstehen und zu durchsuchen und zuverlässige Systeme zu schaffen, die eine natürliche und intuitive multimodale Interaktion ermöglichen. Der Exzellenzcluster “Multimodal Computing and Interaction” der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzinitiative nimmt sich dieser Herausforderung an. Der Begriff Multimodal beschreibt die verschiedenen Arten von Informationen wie Text, Sprache, Bilder, Video, Grafiken und hochdimensionale Daten sowie die Art und Weise, wie sie wahrgenommen und kommuniziert werden, insbesondere durch Sehen, Hören und menschlichen Ausdruck. Der Cluster umfasst die Fachbereiche Informatik, Computerlinguistik und Phonetik der Universität des Saarlandes, das Max-Planck-Institut für Informatik, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und das neu gegründete Max-Planck-Institut für Softwaresysteme. Um Exzellenz, Unmittelbarkeit und Effizienz zu bieten, kombinieren wir moderne Technologie und menschliche Einrichtungen.
Bereitstellung von Exzellenz, Unmittelbarkeit und Effizienz
Die Bereitstellung der führenden professionellen Übersetzungsdienste erfordert ein sehr rigoroses Personalmanagement, das von einer sich ständig weiterentwickelnden IT unterstützt wird. Es gibt kein Personalmanagement ohne Personalrekrutierung im Rahmen eines akribischen Rekrutierungsprozesses, der Insider-Know-how und eine ernsthafte Nutzung aller möglichen IT-Unterstützungen beinhaltet.
Die Bereitstellung der führenden professionellen Übersetzungsdienste erfordert ein sehr rigoroses Personalmanagement, das von einer sich ständig weiterentwickelnden IT unterstützt wird. Es gibt kein Personalmanagement ohne Personalrekrutierung im Rahmen eines akribischen Rekrutierungsprozesses, der Insider-Know-how und eine ernsthafte Nutzung aller möglichen IT-Unterstützungen beinhaltet. Nachdem das richtige Übersetzungspersonal eingestellt wurde, ist die Verwaltung von Übersetzungen das Hauptproblem, das behandelt werden muss. Es wäre unmöglich, über Übersetzungsdienste zu sprechen, ohne neben den Humanressourcen auch Daten und Projektmanagement zu erwähnen. Um all dies zu ermöglichen, stehen Qualitätskontrolle und Projektmanagement mit allen Details ganz oben auf unserer Prioritätenliste. Verständnis des Übersetzungsprozesses Während eine einzelne Person einen Text zu Informationszwecken übersetzen kann, sind im Allgemeinen mehrere Teilnehmer erforderlich, um eine qualitativ hochwertige, endgültige Übersetzung für die Veröffentlichung oder Verteilung zu erstellen. Übersetzung ist auch ein mehrstufiger Prozess, der eine gewisse Iteration und Redundanz beinhaltet. Wir können diesen Prozess in eine Reihe allgemeiner Schritte aufteilen: 1. Übersetzung: In der ersten Phase des Übersetzungsprozesses wird der ursprüngliche zielsprachliche Text erstellt. Es funktioniert im Allgemeinen am besten, wenn ein einzelner Übersetzer oder ein kleines, kollaboratives Übersetzerteam das gesamte Material übersetzen. Die meisten (wenn auch nicht alle) professionellen Übersetzer arbeiten nur in ihrer Muttersprache. Ein Übersetzer, der auch ein Experte auf diesem Gebiet ist, ist ideal, aber möglicherweise nicht immer leicht zu finden. In diesen Fällen wird eine Überprüfung durch einen Experten auf diesem Gebiet im Rahmen des Bearbeitungs – /Revisionsschritts dringend empfohlen. Die Übersetzungsphase kann viel Forschung erfordern. Es ist auch die Zeit, in der ein zweisprachiges Glossar erstellt, Probleme identifiziert und inhaltliche Fragen beantwortet werden können. 2. Bearbeiten/Überarbeiten: Bei der Bearbeitung wird die Übersetzung gründlich mit dem Original verglichen, um mögliche Fehler, Unklarheiten und Auslassungen zu beseitigen. Alle Änderungen in der Terminologie müssen im gesamten Text und im Projektglossar konsistent vorgenommen werden. Dieser Schritt wird häufig von einem Übersetzer ausgeführt, der im selben Sprachpaar wie der ursprüngliche Übersetzer arbeitet. Es kann jedoch von Vorteil sein, den Text von einem Muttersprachler der Ausgangssprache überprüfen zu lassen, der möglicherweise Fehler aufgrund der Fehlinterpretation des Ausgangstextes durch den Übersetzer erkennen kann. Wenn der ursprüngliche Übersetzer kein Experte auf diesem Gebiet war, verwenden Sie einen erfahrenen Zielsprachenprüfer mit guten Schreibfähigkeiten, auch wenn er kein professioneller Übersetzer ist. 3. Korrekturlesen: Dieser letzte Schritt zur Qualitätssicherung dient dazu, das Schreiben zu glätten, kleinere Interpunktions- und Stildetails zu korrigieren und eine endgültige Rechtschreibprüfung durchzuführen. An dieser Stelle sollte es außer zur Klarstellung nicht erforderlich sein, den Quelltext zu konsultieren. Der Korrektor sollte die Zielsprache hervorragend beherrschen und mit den für das Dokument verwendeten Stilrichtlinien vertraut sein. 4. Wartung: Obwohl dieser Schritt kein fester Bestandteil des Übersetzungsprozesses ist, ist er wichtig, um zu vermeiden, dass das Material veraltet wird. Aktualisierungen des Originalmaterials sollten die Aktualisierung aller übersetzten Versionen auslösen. Einfache Aktualisierungen können von einem Übersetzer vorgenommen werden, komplexere Aktualisierungen mit umfangreichen Änderungen oder Umschreibungen erfordern jedoch möglicherweise Bearbeitung/Überarbeitung und Korrekturlesen. Es ist erwähnenswert, dass professionelle Übersetzer die ersten drei Schritte normalerweise selbst ausführen, bevor sie ihre Arbeit dem Herausgeber oder Rezensenten präsentieren, der wahrscheinlich die Schritte 2 und 3 wiederholen wird.